Gemischte Fonds • Gemischte Fonds Europa Offensiv

Anlageschwerpunkt TBF EUROPEAN OPPORTUNITIES EUR - F ACC

ISIN
DE000A3C5414
KVG
136,870 EUR
+0,470 EUR+0,34 %
Geld
136,870 EUR
Brief
136,870 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
8,62 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
5,00 %
Laufende Kosten
0,43 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

IndustrieKonsumgüter zyklischGesundheitswesenRohstoffeEnergieBasiskonsumgüterdiverse Branchen
Stand:
  • Industrie (33,1 %)
  • Konsumgüter zyklisch (17,6 %)
  • Gesundheitswesen (17,3 %)
  • Rohstoffe (14,2 %)

Zusammensetzung nach Land

DeutschlandFrankreichSchwedenNorwegenGroßbritannienSchweizandere LänderBarmittelItalienIrland
Stand:
  • Deutschland (38,7 %)
  • Frankreich (13,7 %)
  • Schweden (9,6 %)
  • Norwegen (8,6 %)

Zusammensetzung nach Währung

EuroSchwedische KroneNorwegische KroneSchweizer FrankenPfund SterlingDänische Kronen
Stand:
  • Euro (69,4 %)
  • Schwedische Krone (9,7 %)
  • Norwegische Krone (8,6 %)
  • Schweizer Franken (6,0 %)

Top Holdings zu TBF EUROPEAN OPPORTUNITIES EUR - F ACC

WertpapiernameAnteil
SCHNEIDER ELEC. INH. EO 43,81 %
HEIDELBERG MATERIALS O.N.3,71 %
BILFINGER SE O.N.3,67 %
PRYSMIAN S.P.A. EO 0,103,52 %
DR.ING.H.C.F.PORSCHE VZO3,36 %
ASTRAZENECA PLC DL-,253,33 %
HOCHTIEF AG3,20 %
LINDE PLC EO -,0013,12 %
BOLIDEN AB3,12 %
LVMH EO 0,33,03 %
Summe:33,87 %
Stand:

Fondsstrategie zu TBF EUROPEAN OPPORTUNITIES EUR - F ACC

Der Fonds strebt als Anlageziel einen möglichst hohen Wertzuwachs an. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt. Der Fonds setzt sich zu mindestens 51 % aus Wertpapieren von Ausstellern mit Sitz in Europa zusammen. Die Anlagepolitik sieht einen strukturierten Managementansatz vor und ist auf eine substanzorientierte Anlagestrategie (Valuegrundsatz) ausgerichtet, welche einen zusätzlichen Fokus auf Unternehmen legt, bei denen das Portfoliomanagement strukturelle Änderungen (z.B. Übernahmen) erwartet. Die Grundvoraussetzung eines Investments in ein Unternehmen ist eine gegenüber dem Gesamtmarkt oder Branchenwachstum unterdurchschnittliche Bewertung, kombiniert mit Bilanzstärke, Substanz, Unternehmenswert (Enterprise Value) und Dividendenrendite. Investments werden nur in Europa getätigt. Die Allokation der Einzelwerte erfolgt nach dem Bottom-up Prinzip und stellt sich in der Branchenallokation von zyklischer und defensiver Natur neutral auf, um einen Risikofaktor der Fehleinschätzung einer zukünftigen Konjunkturentwicklung zu reduzieren. Der Fonds kann bei einem Ausbleiben einer positiven Return- Erwartung in Einzelwerten nach dem Value-Ansatz die entsprechenden prozentualen Anteile in Geldmarktinstrumenten, Bankguthaben oder Rentenpapieren halten, bis hin zu einem kompletten Ausstieg aus Aktien. Das Fondsmanagement behält sich vor, situationsbedingt im Rahmen der Anlagebedingungen auch abweichend in die Anlagestrategie einzugreifen. Die Gewichtung und Berücksichtigung der Kriterien der Anlagepolitik kann variieren und zur vollständigen Nichtbeachtung oder zur deutlichen Überbewertung einzelner oder mehrerer Kriterien führen. Die Kriterien sind weder abschließend noch vollzählig, so dass ergänzend andere, hier nicht genannte Kriterien verwendet werden können, um insbesondere auch zukünftigen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Aufgrund d... Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet keinen Wertpapierindex ab. Die Gesellschaft orientiert sich für den Fonds lediglich an dem MSCI EUROPE® GDR (EUR) als Vergleichsmaßstab bei der Berechnung der erfolgsabhängigen Vergütung. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager potentiell interessante Unternehmen, Regionen, Staaten oder Wirtschaftszweige insbesondere auf Basis von Datenbankanalysen, Unternehmensberichten, Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Eindrücken und Gesprächen analysiert. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes. Gründe für An- oder Verkauf können hierbei insbesondere eine veränderte Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung, die aktuelle Markt- oder Nachrichtenlage, die regionalen, globalen oder branchenspezifischen Konjunktur- und Wachstumsprognosen und die zum Zeitpunkt der Entscheidung bestehende Risikotragfähigkeit oder Liquidität des Fonds sein. Im Rahmen des Investitionsprozesses werden auch die mit dem An- oder Verkauf verbundenen möglichen Risiken berücksichtigt. Risiken können hierbei eingegangen werden, wenn der Fondsmanager das Verhältnis zwischen Chance und Risiko positiv einschätzt. Der Fonds bildet keinen Index ab, und seine Anlagestrategie beruht auch nicht auf der Nachbildung der Entwicklung eines oder mehrerer Indizes. Der Fonds verwendet keinen Referenzwert, weil der Fonds eine benchmarkunabhän...