2 Top-Aktien, die man noch für unter 20 US-Dollar pro Aktie kaufen kann

The Motley Fool · Uhr
Facebook Mobile App Soziales Netzwerk Aktie

Wichtige Punkte

  • SoFi Technologies ist unter 10 US-Dollar pro Aktie gefallen, hat aber im vierten Quartal Rekordzahlen erzielt.
  • LendingClub ist unter 20 US-Dollar pro Aktie gefallen und hat ebenfalls ein Rekordquartal bei den Einnahmen verzeichnet.
  • Beide digitalen Kreditgeber besitzen eine Banklizenz und dürften von höheren Zinsen profitieren.

Der Abschwung an den Märkten war schwer zu ertragen, denn die meisten von uns mussten mit ansehen, wie ihre Portfolios schrumpften. Ein positiver Aspekt der Korrektur ist jedoch, dass sie die Bewertungen und Preise einiger wirklich guter Unternehmen gesenkt und ihre Aktien erschwinglicher gemacht hat.

Tatsächlich kannst du jetzt einige hervorragende Unternehmen finden, die unter 20 US-Dollar pro Aktie gehandelt werden. Hier sind zwei von ihnen, die du vielleicht in Betracht ziehen solltest.

1. SoFi Technologies, 8,55 US-Dollar pro Aktie

SoFi Technologies (WKN: A2QPMG, -8,13 %) ist ein Onlinefinanzdienstleister mit einer App, die unter anderem Kredite, Hypotheken, Bankdienstleistungen, Investitionen, persönliche Finanztools und direkte Einzahlungen anbietet. Der Aktienkurs des Unternehmens ist in diesem Jahr rapide gesunken: 41 % im bisherigen Jahresverlauf und rund 61 % seit Anfang November. Die Aktie wird derzeit für weniger als 9 US-Dollar gehandelt und wurde von der Korrektur der überbewerteten Wachstumsaktien schwer getroffen.

Das Fintech-Unternehmen ging Anfang 2021 an die Börse und ist immer noch nicht profitabel. Aber das Potenzial von SoFi hat einiges zu bieten. Es wächst rasant und hat im vierten Quartal Rekorde bei den neu hinzugekommenen Mitgliedern/Nutzern und den genutzten Produkten sowie einen Umsatzanstieg von 67 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet.

Zwei Dinge heben SoFi von den meisten Konkurrenten ab. Zum einen ist es ein Fintech-Unternehmen, das im Februar eine Banklizenz erhalten hat. Damit kann es nun Einlagen halten, Kredite selbst vergeben und muss seine Einnahmen nicht mit Bankpartnern teilen. Außerdem kann es seine eigenen Zinssätze festlegen. Da die Zinssätze steigen werden, sollte SoFi mit der Zeit einen Anstieg der Zinseinnahmen verzeichnen können.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der SoFi ist ihr Banking-as-a-Service-Geschäft, das sie mit dem Kauf von Galileo im Jahr 2020 erworben und erst diesen Monat mit der Übernahme von Technisys verstärkt hat. Mit diesem Geschäft hilft SoFi anderen Unternehmen, ihr eigenes digitales Bankgeschäft aufzubauen.

Durch die Kombination der Technisys-Plattform mit Galileo werden mehrere Produkte wie Giro-, Spar-, Einlagen- und Kreditkarten über Anwendungsprogrammierschnittstellen unterstützt. Das wird SoFi dabei helfen, die wachsenden Bedürfnisse der derzeitigen Partner zu erfüllen und neue Partner zu erreichen. SoFi hat das ehrgeizige Ziel, mit seiner One-Stop-Shop-Finanzdienstleistungsplattform das Amazon Web Services der Fintechs zu werden.

2. LendingClub, US-Dollar 14,24 pro Aktie

LendingClub (WKN: A2PNFU, -5,20 %) ist SoFi insofern ähnlich, als es ebenfalls ein digitaler Kreditgeber ist, der künstliche Intelligenz und Machine-Learning-Modelle einsetzt, um Kreditentscheidungen zu treffen. LendingClub hat auch eine Banklizenz, die es 2020 durch den Kauf der Radius Bank erworben hat. Sie sind zwei von nur einer Handvoll Fintechs, die eine Banklizenz haben.

Der Unterschied zwischen LendingClub und SoFi besteht darin, dass LendingClub einen digitalen Peer-to-Peer-Kreditmarktplatz anbietet, auf dem Privatpersonen und Unternehmen untereinander Kredite aufnehmen können. LendingClub nimmt Gebühren von den Mitgliedern ein, die den Marktplatz nutzen.

Ähnlich wie SoFi hat auch LendingClub ein enormes Wachstum hinter sich und konnte seinen Aktienkurs um 275 % steigern – von etwa 12 US-Dollar Anfang 2021 auf etwa 45 US-Dollar Anfang November. Obwohl LendingClub von dem Ausverkauf im letzten Herbst betroffen war, war es nicht so überbewertet wie viele andere Wachstumsaktien. Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von etwa 2 und einem voraussichtlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 12 ist LendingClub im Moment sogar ziemlich günstig.

LendingClub wird mit rund 14,24 US-Dollar pro Aktie gehandelt und hat damit im bisherigen Jahresverlauf 41 % verloren. Die Analysten sind jedoch optimistisch und geben im Durchschnitt ein Kursziel von 30 US-Dollar pro Aktie für die nächsten zwölf Monate an, was einem Anstieg von 100 % gegenüber dem aktuellen Kursniveau entspräche.

Obwohl der Aktienkurs gesunken ist, hat LendingClub im vierten Quartal mit einem Rekordumsatz von 262 Mio. US-Dollar (247 % mehr als im Vorjahr) erneut ein starkes Ergebnis erzielt. LendingClub erwirtschaftete 179 Mio. US-Dollar an zinsunabhängigen Erträgen aus seinem Marktplatz und 83 Mio. US-Dollar an Zinserträgen aus seinen Krediten, was einer Steigerung von 27 % gegenüber dem letzten Quartal entspricht. Bei den meisten Krediten handelt es sich um Ratenkredite für Kreditkartenschulden, Eigenheimhypotheken, Privatkredite, Autorefinanzierungen, Studienkredite und andere Zwecke. Mit einem Nettogewinn von 29 Mio. US-Dollar erwirtschaftete das Unternehmen das dritte Quartal in Folge einen Gewinn.

Da LendingClub sein Kreditgeschäft mit der neuen Bankkonzession ausweitet, dürfte der Nettozinsertrag weiter steigen vor allem angesichts steigender Zinsen und der Möglichkeit, auf seinem großen Peer-to-Peer-Marktplatz Cross-Promotion zu betreiben. Das Unternehmen rechnet für 2022 mit einem Umsatz von 1,1 bis 1,2 Mrd. US-Dollar (gegenüber 816 Mio. US-Dollar im Jahr 2021) und einem Nettogewinn von 130 bis 150 Mio. US-Dollar im Jahr 2022.

Diese beiden sehr ähnlichen Fintechs haben großes Potenzial und sind im Moment extrem günstig bewertet.

Der Artikel 2 Top-Aktien, die man noch für unter 20 US-Dollar pro Aktie kaufen kann ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Unsere Top-Aktie für das Jahr 2022

Es gibt ein Unternehmen, dessen Name zurzeit bei den Analysten von The Motley Fool sehr, sehr häufig fällt. Es ist für uns DIE Top-Investition für das Jahr 2022.

Du könntest ebenfalls davon profitieren. Dafür muss man zunächst alles über dieses einzigartige Unternehmen wissen. Deshalb haben wir jetzt einen kostenlosen Spezialreport zusammengestellt, der dieses Unternehmen detailliert vorstellt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Dieser Artikel gibt die Meinung des Verfassers wieder, die von der "offiziellen" Empfehlungsposition eines Motley Fool Premium-Beratungsdienstes abweichen kann. Eine Investitionsthese zu hinterfragen - selbst eine eigene - hilft uns allen, kritisch über Investitionen nachzudenken und Entscheidungen zu treffen, die uns helfen, klüger, glücklicher und reicher zu werden.
John Mackey, CEO von Whole Foods Market, einer Amazon-Tochter, ist Mitglied des Vorstands von The Motley Fool. Dieser Artikel wurde von Dave Kovaleski auf Englisch verfasst und am 14.03.2022 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

Dave Kovaleski hat keine Position in einer der genannten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Amazon.

Motley Fool Deutschland 2022

Das könnte dich auch interessieren

Meistgelesene Artikel