MSCI World-ETF: Viel, viel besser als sein Ruf!

The Motley Fool · Uhr
MSCI World Index ETF

Anleger, die einen MSCI World-ETF besitzen, können sich glücklich schätzen. Zwar hat auch er in den letzten Monaten leicht verloren, doch fast alle anderen Indizes haben deutlich stärker nachgegeben. Selbst viele vorher stark gestiegene Technologiewerte haben mittlerweile so viel an Wert verloren, dass sie in den vergangenen fünf Jahre nicht besser als der Index abschnitten.

Doch es gibt einen großen Unterschied: Anleger haben ihre Nerven geschont. Sie können mit einem MSCI World-ETF zudem sehr sicher sein, dass ihr Investment nach der Krise auch wieder neue Hochs erreicht.

Ein MSCI World-ETF investiert in die besten Unternehmen

Fast alle vorher beschriebenen ETF-Horrorszenarien sind auch in diesem Crash ausgeblieben. Letztendlich hängt das Risiko nach wie vor davon ab, wie ein Indexfonds konstruiert ist und in welche Anlagen er investiert. Die meisten physisch investierenden MSCI World-ETFs sind relativ sicher.

Zum einen investieren sie weltweit nur in Aktien, die langfristig die beste Anlageklasse darstellen. Zum anderen sind in einem MSCI World-ETF die besten Unternehmen der Welt enthalten und meist auch relativ hoch gewichtet. So lassen sich unter den aktuellen Top-Positionen Apple (WKN: 865985), Microsoft (WKN: 870747) und Amazon (WKN: 906866) finden.

Ein MSCI World-ETF besitzt darüber hinaus den Vorteil, dass er zu schwache Unternehmen automatisch aussortiert. Privatanleger halten dagegen häufig lange an langsam abbauenden Firmen fest, in der Hoffnung, dass sie sich später wieder erholen.

Die Streuung macht den Unterschied

Doch warum hält sich ein MSCI World-ETF so gut und schneidet langfristig auch meist besser als viele Indizes ab? Der Grund liegt in der weltweiten Streuung. Während einzelne Indizes beispielsweise auf europäische, amerikanische oder japanische Aktien setzen, sind sie im MSCI World Index alle enthalten.

Aktuell leiden beispielsweise europäische Aktien unter der Erdgaskrise, die sich sogar noch weiter verstärken könnte. Wer nun nur europäische Aktien hält, könnte zwischenzeitlich hohe Verluste erleiden. Ein MSCI World-ETF fängt diese Rückschläge dagegen sehr gut ab. Hang Seng-Aktien haben in den letzten Jahren ebenfalls verloren. Wer nur auf ein Pferd setzt, geht höhere Risiken ein.

Aktuell eine Kaufgelegenheit

Fallende Kurse sind gerade bei guten Fonds und Aktien immer die besten Einstiegsgelegenheiten. Niemand kann genau wissen, wann die Kurse wieder drehen, sodass ein allmählicher Einstieg ratsam ist. Wer einen MSCI World-ETF kauft, setzt auf eine Erholung der Weltwirtschaft und besitzt damit später die besten Chancen auf einen guten Gewinn.

Beispielsweise fiel der Index in der letzten großen Krise (2008) um mehr als 59 %, um dann vom Tief bis heute um 271,7 % zu steigen (04.07.2022).

Der Artikel MSCI World-ETF: Viel, viel besser als sein Ruf! ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Unsere Top-Aktie für das Jahr 2022

Es gibt ein Unternehmen, dessen Name zurzeit bei den Analysten von The Motley Fool sehr, sehr häufig fällt. Es ist für uns DIE Top-Investition für das Jahr 2022.

Du könntest ebenfalls davon profitieren. Dafür muss man zunächst alles über dieses einzigartige Unternehmen wissen. Deshalb haben wir jetzt einen kostenlosen Spezialreport zusammengestellt, der dieses Unternehmen detailliert vorstellt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten ETFs und Aktien. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon, Apple und Microsoft und empfiehlt die folgenden Optionen: Short March 2023 $130 Call auf Apple und Long March 2023 $120 Call auf Apple.

Motley Fool Deutschland 2022

Neueste exklusive Artikel